11. Berliner Pflegefamilientag
11. Berliner Pflegefamilientag
Pflegefamilientag auf facebook


Anfahrt
Imbiss Musik

Herzlich Willkommen
zum 12. Berliner Pflegefamilientag
am 19. August 2012
im DEUTSCHEN TECHNIKMUSEUM




Technik hautnah erleben

Im Deutschen Technikmuseum findet ihr viele interessante und spannende Informationen zum Thema Technik:

  • Wie funktioniert ein Computer ?
  • Wo kommt der Strom her ?
  • Wie wird Papier hergestellt ?
  • Wieso ist Chemie so faszinierend ?
  • Wie kommen die Nachrichten ins Radio ?


Workshop besuchen und selber basteln

An vielen verschiedenen Stationen könnt ihr mitmachen und tolle Sachen lernen, z.B.:

  • Der Dampfmaschine richtig einheizen
  • Eine tierisch alte Druckpresse bedienen
  • Das eigene Papier schöpfen und bemalen
  • Total verrückte Windräder basteln
  • In einer echten Lok mitfahren


Flugzeuge, Schiffe, Autos und Züge

In den riesigen Hallen des Museums seht ihr viele echte Fahrzeuge und Maschinen, könnt sie anfassen und manchmal sogar einsteigen und mitfahren.

In einem extra Lokschuppen stehen über 40 große Schienenfahrzeuge, die irgendwann mal quer durch Deutschland und Europa gefahren sind.

Und natürlich gibt es jede Menge Autos zu entdecken: schnelle Rennautos, alte Kutschen mit Motor, Oldtimer und auch hypermoderne Elektroautos.


Großer Park mit Windmühlen

Neben dem Museum gibt es noch einen großen Museumspark zu entdecken.

Besonders interessant sind die zwei großen Windmülen - seht hier von innen und außen zu, wie diese arbeiten und das Mehl mahlen.

Weiter könnt ihr auch die historische Schmiede und die Brauerei besuchen oder einfach die vielen kleinen und großen Besonderheiten gemeinsam mit euren Familien im Museumspark erkunden.


Sandra Scheeres
Senatorin für Bildung,
Jugend und Wissenschaft


Mit dem 12. Berliner Pflegefamilientag verbinde ich ein wichtiges Anliegen: Er soll den Berliner Pflegefamilien Anerkennung und Dank für ihr großartiges Engagement zum Wohl ihrer Pflegekinder ausdrücken. In Berlin schenken ca. 1300 Pflegefamilien etwa 2700 Pflegekindern Geborgenheit und ein Zuhause. Die Entscheidung für ein Pflegekind bedeutet die Übernahme einer verantwortungs- und herausforderungsvollen Aufgabe. Bindung ist eine elementare Entwicklungsvoraussetzung für Kinder. Pflegemütter und Pflegeväter gewährleisten mit ihrem Einsatz tagtäglich auch in schwierigen Betreuungssituationen bestmögliche Entwicklungsbedingungen für die ihnen anvertrauten Kinder. Dafür danke ich Ihnen, liebe Pflegemütter und -väter, ganz herzlich!

Über den reinen Dank hinaus soll der 12. Berliner Pflegfamilientag Pflegeeltern bei der Erfüllung ihrer verantwortungsvollen Aufgabe unterstützen. So bietet die Veranstaltung vielerlei Anlässe für Pflegeeltern und Fachkräfte, mit- und untereinander in Kontakt zu kommen, Erfahrungen auszutauschen und Impulse für ihre Arbeit in der Pflegekinderhilfe zu gewinnen.

Nicht zuletzt liefert ein solcher Anlass mit seinem bunten und abwechslungsreichen Programm für die Pflegekinder einen schönen Rahmen, einer breiten Öffentlichkeit das Thema Pflegekinderwesen nahe zu bringen und so noch mehr Menschen für ein Engagement in der Pflegekinderhilfe zu gewinnen.

Ich wünsche allen Teilnehmenden des 12. Berliner Pflegefamilientages kurzweilige, spannende und lehrreiche Unterhaltung!

Ansprechpartner:

Familien für Kinder gGmbH
Stresemannstr. 78
10963 Berlin
Tel: 030 / 21 00 21 0
info@familien-fuer-kinder.de


In Kooperation mit den Berliner Jugendämtern
Jugendamt Berlin

Veranstalter

Eure Pflegekinderdienste und Jugendämter freuen sich auf euren Besuch und halten jede Menge Überraschungen für euch bereit




Monika Herrmann
Stadträtin für Familie,
Gesundheit, Kultur
und Bildung

Der 12. Berliner Pflegefamilientag findet in diesem Jahr im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg statt und ich freue mich sehr, Sie hier begrüßen zu können.

Es ist mir ein Anliegen, Ihnen meinen Respekt, meine Wertschätzung und hohe Anerkennung für Ihre Bereitschaft zur Aufnahme eines Pflegekindes in Ihrer Familie auszusprechen.

Pflegefamilie zu sein, ist eine besondere Form familiären Zusammenlebens. Diese setzt eine sehr bewusste und individuelle Entscheidung und Bereitschaft voraus, die eigene Familie zu öffnen, um ein weiteres, zunächst fremdes Kind aufzunehmen. Sie geben Kindern, denen es bisher nicht so gut ging, eine zweite Familie, in der sie sich beschützt und geborgen fühlen können.

"Pflegekinder bringen Lebendigkeit in Familie" und brauchen gleichzeitig eine liebevolle Bezugsperson, die sie nicht nur versorgt, sondern auch unterstützt und fördert und regelmäßige Kontakte zu ihren Eltern sichert. Sie begleiten die Entwicklung Ihres Pflegekindes in eine hoffnungsvolle selbstbestimmte Zukunft.

Ich würde mich freuen, Sie und Ihre Familie am 19. August 2012 im und am Deutschen Technikmuseum begrüßen zu dürfen, das mit einer Fülle von attraktiven Angeboten für Kinder und Erwachsene auf Sie wartet.

Auch die übrigen Besucherinnen und Besucher des Technikmuseums sind herzlich eingeladen, sich ein Bild vom Leben in einer Pflegefamilie zu machen und ins Gespräch zu kommen, so dass vielleicht erste Gedanken geweckt werden, selbst ein Pflegekind aufzunehmen.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien einen entspannten, anregenden und fröhlichen Pflegefamilientag und verbinde damit ein herzliches Dankeschön für das Engagement und die Arbeit aller Berliner Pflegefamilien!





Wie kommen wir zum Pflegefamilientag

Unser PFLEGEFAMILIENTAG findet dieses
Jahr im DEUTSCHEN TECHNIKMUSEUM
statt.


DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM
Trebbiner Str. 9
10963 Berlin


Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
U1 / U2 - Gleisdreieck
U1 / U7 - Möckernbrücke
S1 / S2 / S25 - Anhalter Bahnhof
Deutsches Technikmuseum
Freier Eintritt
WICHTIG: Am Eingang gibt es unseren Infostand, an dem man ein Bändchen für den freien Eintritt und die Verzehrbos bekommt.

 



Schön sich zu erinnern

Bilder und Informationen von den bisherigen Pflegefamilientagen:
» 11. Pflegefamilientag 2011 - Domäne Dahlem

» 11. Pflegefamilientag 2011 - Domäne Dahlem







 

IMPRESSUM:

Familien für Kinder gGmbH

Stresemannstr. 78
10963 Berlin

Telefon: +49 30 21 00 21-0
Telefax: +49 30 21 00 21-24

E-Mail: info@familien-fuer-kinder.de
Internet: www.familien-fuer-kinder.de


Registergericht:
Amtsgericht Charlottenburg, Registernummer: HR 83763

Vertretungsberechtigter Geschäftsführer:
Peter Heinßen

Gesellschafter:
Arbeitskreis zur Förderung von Pflegekindern e.V., Stresemannstr. 78, 10963 Berlin

Steuer-Nr: 27/613/01271




Datenschutz

Familien für Kinder gGmbh nimmt den Schutz der persönlichen Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten speichern.

Personenbezogene Daten
Persönliche Daten, die Sie an uns elektronisch übermitteln, wie z.B. Namen, Telefon, E-Mail-Adresse oder andere persönlichen Angaben, werden von uns nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben.

Sollten im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung Daten an Dienstleister weitergegeben werden, so sind diese an das BDSG, andere gesetzliche Vorschriften und/oder vertraglich an die Privacy Policy von uns gebunden. Soweit wir gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind, werden wir Ihre Daten an auskunftsberechtigte Stellen übermitteln.

Speicherung von IP-Adressen
In Verbindung mit Ihrem Zugriff auf unseren Servern werden Daten für Sicherungszwecke gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen (zum Beispiel IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und betrachtete Seiten). Es findet keine personenbezogene Verwertung statt. Die statistische Auswertung anonymisierter Datensätze bleibt uns vorbehalten.

Die IP-Adressen speichern wir über einen Zeitraum von maximal 14 Tagen und erfolgt zur Absicherung und Gewährleistung der Stabilität der technischen Infrastruktur (Server, etc.).

Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die über den von Ihnen verwendeten Webbrowser auf Ihrem PC als Datei gespeichert werden und eine durch das Cookie vorgegebene Zeit gespeichert werden. Sie können aber auch jederzeit wieder manuell gelöscht werden. Wir verwenden ausschließlich ein Sitzungs-Cookie (Name: PHPSESSID). Dieses dient ausschließlich der Funktionalität der Seite und ist nur für eine Sitzung lang gültig.

Eine Nutzung unserer Webseite ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.
Weitere Informationen zur Nutzung von Cookies finden Sie unter http://www.meine-cookies.org/.

Recht auf Widerruf und Korrektur
Wenn Sie uns personenbezogene Daten überlassen haben, können Sie diese jederzeit wieder löschen, soweit wir nicht durch gesetzliche Aufbewahrungspflichten, etwa zu steuerlichen oder buchhalterischen Zwecken, gehalten sind, diese Daten für einen bestimmten Zeitraum zu speichern. In diesem Fall werden wir die Daten unverzüglich nach Ablauf der Speicherfrist löschen. Weiterhin können Sie falsche erfasste Daten selbstverständlich jederzeit korrigieren lassen.

Ihr Recht auf Widerruf und Korrektur können Sie gegenüber folgender Anschrift geltend machen:

Familien für Kinder gGmbH
Stresemannstr. 78
10963 Berlin

Tel.: 030 / 21 00 21 0
Fax: 030 / 21 00 21 24

E-Mail: info@familien-fuer-kinder.de

Google Maps
Wir verwenden die Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch ihre Einstellungen verändern, so dass Sie ihre Daten verwalten und schützen können.
Hier finden Sie weitergehende Anleitungen zum Verwalten der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten.

Links zu anderen Webseiten
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Datenschutzbeauftragter
Für Fragen, Anregungen oder Kommentare zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte per E-Mail an den Datenschutzbeauftragten von Familien für Kinder gGmbH: datenschutz@familien-fuer-kinder.de




Konzeption und Design: www.werteundissues.de
Web-Development: www.pickselmedia.de

Bildnachweis:
© Marie Thatcher – iStockphoto.com
© Deutsches Technikmuseum